Lifestyle-Blog zu den Themen Kosmetik und Ernährung: Ich teste Produkte wie Dekorative Kosmetik, Pflege-Artikel, Bio- und Genussmittel, sowie Süßigkeiten.
27. Juli 2016
Rapunzel Choco Amarantini
Zum Geburtstag habe ich die Choco-Amarantini von Rapunzel bekommen. Allein der Name gefällt mir schon echt gut, obwohl er etwas irreführend ist, denn es handelt sich um eine Art Bio-Choco-Crossie und um nichts Amarettiniartiges. Also 60 % Zartbitterschoki und 40 % gepuffter Amaranth. Durch den gepufften Amaranth schmeckt das Ganze zunächst gewohnt muffig und pappig, durch die Zartbitterschoki aber wieder genießbar, ich mag die kleinen Knusperstückchen ganz gern statt Kekse zum Kaffee am Nachmittag.
23. Juli 2016
Haribo Little Cupcakes

21. Juli 2016
Allos Sesamstraße König Krümel

Dieser enthält 487 kcal pro 100 g und besteht zu 63 % aus Kohlenhydraten (28 % Zucker) und zu 22 % aus Fett. Damit unterscheidet er sich in seinen Nährwerten kaum von Prinzenrolle Kakao (491 kcal, 21 g Fett), beim Kohlenhydratgehalt (68 %) ist er leicht besser, erst beim Zucker (35 %) zeigt sich schließlich ein deutlicher Unterschied zugunsten von Allos. Auch die Wikinger von Wikana zeigen kaum Unterschiede (492 kcal, 22 % Fett, 66 % Kohlenhydrate), mit 29 % Zucker unterscheiden sich diese nicht einmal merklich im Zuckergehalt. Gesund ist also was anderes. Lecker sind sie dennoch.
20. Juli 2016
Kathi Papageien-Minikuchen


Der Teig ist schön leicht geworden, bei anderen scheint er natürlich immer fluffiger zu sein, aber lecker ist er dennoch. Ach ja, Puderzucker zum Bestreuen war auch noch dabei, den hab ich aber gar nicht gebraucht. Danke an Kathi, schöne Idee, so kann man den Kuchen auch problemlos im Freundeskreis verteilen.
13. Juli 2016
Hafervoll Raw Kakao Riegel
Bei Globus habe ich den Hafervoll Raw Kakao Riegel entdeckt. Es handelt sich um einen Fruchtriegel von 35 g. Die Verpackung ist an einer jungen Käuferschicht orientiert, auf der Rückseite finden sich sogar Hashtags (#Raw #Naturbursche #Hafervoll). Er ist in braune Folie gepackt und ein kleines weiße Monster auf der Vorderseite gibt die Hauptbestandteile Fruits, Oats und Nuts bekannt, konkret sind das Datteln, Agavendicksaft, Cashewnüsse, Mandeln, Haferflocken, Kakao, Kakaostückchen und Banane. Der Riegel ist vegan, bio und ohne Zusatz von Zucker oder anderen Zusatzstoffen. Die Konsistenz ähnelt der von halbweicher Schokolade. Der Geschmack ist schön schokoladig und nicht so süß wie bei anderen Früchteriegeln, weil ja mehr Nuss und Getreide drin ist und nicht nur pürierte Trockenfrucht. Als kleiner Snack zwischendurch hat er mir super geschmeckt, der Kakaogeschmack hat die Schokolust gestillt, für mich wie eine Vollkornpraline.
6. Juli 2016
Müller Joghurt mit der Buttermilch
Nachdem mir ja der Skyr viel zu schwer war, habe ich den Müller Joghurt mit der Buttermilch getestet. An hand der Bilder seht ihr, ich hab ihn schon vor einer Weile getestet, nur immer wieder vergessen die Bilder von der Kamera auf den Rechner zu laden und als ich gestern dann endlich dran gedacht habe, hatte ich doch tatsächlich am Ende vergessen sie auch in den Post einzubauen. Ich bin definitiv urlaubsreif.
Joghurt mit der Buttermilch: Bekloppter Name, dass Müller die Müller Buttermilch verwendet, versteht sich ja von selbst, aber Buttermilch ist eh Buttermilch. Den Joghurt gibt es in acht Sorten: Orange, Birne-Vanille, Vanille, Zitrone, Erdbeere, Pfirsich-Maracuja, Himbeere, Kirsche. Soweit nichts spannendes. Trotzdem: wie schmeckt's?
Die Buttermilch schmeckt man schon mal nicht raus, dafür ist es ein herrlich leichter Joghurt, nicht zu fest, aber trotzdem gut zu löffeln, genau das richtige Maß an Säure hat er auch. Die angepriesenen Fruchtstückchen sind eher klein. Ein Becher enthält 150 g, mit 92 kcal pro 100 g ist er aber gar nicht so schlank wie er schmeckt, das verdankt er 15,7 g Kohlenhydraten (15,1 g davon Zucker), da hilft auch der Fettanteil von 0,9 g wenig.
Joghurt mit der Buttermilch: Bekloppter Name, dass Müller die Müller Buttermilch verwendet, versteht sich ja von selbst, aber Buttermilch ist eh Buttermilch. Den Joghurt gibt es in acht Sorten: Orange, Birne-Vanille, Vanille, Zitrone, Erdbeere, Pfirsich-Maracuja, Himbeere, Kirsche. Soweit nichts spannendes. Trotzdem: wie schmeckt's?
Die Buttermilch schmeckt man schon mal nicht raus, dafür ist es ein herrlich leichter Joghurt, nicht zu fest, aber trotzdem gut zu löffeln, genau das richtige Maß an Säure hat er auch. Die angepriesenen Fruchtstückchen sind eher klein. Ein Becher enthält 150 g, mit 92 kcal pro 100 g ist er aber gar nicht so schlank wie er schmeckt, das verdankt er 15,7 g Kohlenhydraten (15,1 g davon Zucker), da hilft auch der Fettanteil von 0,9 g wenig.
Abonnieren
Posts (Atom)